Verabschiede dich von teuren, fossilen Brennstoffen
Aus gutem Grund DIE zukunftsweisende Heizlösung
1. Ökologie
Dank der Nutzung erneuerbarer Energiequellen aus der Umgebungsluft trägt die Wärmepumpe erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und schont somit die Umwelt.
2.Vielseitigkeit
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar, auch in Altbauten. Sie funktionieren problemlos mit bestehenden Radiatoren und sind robust gegenüber Minustemperaturen.
3. Ökonomie
Die effiziente Wärmeerzeugung der Luft-Wasser-Wärmepumpe trägt dazu bei, Heizkosten zu senken und die Unabhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen zu erhöhen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich?
Eine Wärmepumpe nutzt die kostenlose Umweltwärme aus Luft, Erde oder Grundwasser, um diese durch Stromzufuhr für Ihre Heizungsanlage nutzbar zu machen.
Die Funktionsweise basiert auf einem thermodynamischen Kreislauf, bei dem ein spezielles Kältemittel verdampft, verdichtet, kondensiert und entspannt wird. Bei Bedarf kann der Kreislauf umgekehrt werden, wodurch die Wärmepumpe auch zum Kühlen eingesetzt werden kann.
Dank des niedrigen Siedepunkts des Kältemittels arbeitet die Wärmepumpe selbst bei kalten Wintertemperaturen effizient.

Die vier Stationen des Kreislaufs
Eine Wärmepumpe arbeitet immer nach dem gleichen Prinzip, egal ob es sich um eine Luft-, Erd- oder Grundwasserwärmepumpe handelt. Sie nutzt einen Kreislauf mit vier Hauptstationen: Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil.
Nachdem das Kältemittel verdampft ist, gelangt es zum Verdichter. Dort wird das gasförmige Kältemittel komprimiert, wodurch Druck und Temperatur stark ansteigen. Dieser Schritt verbraucht den meisten Strom im Kreislauf der Wärmepumpe.
Im letzten Schritt wird der Druck des Kältemittels wieder abgesenkt, damit es in seinen Ursprungszustand zurückkehren kann. Nachdem das Kältemittel das Ventil passiert hat, zirkuliert es zurück zum Verdampfer und der Kreislauf beginnt von vorne.

"Das kann sich doch niemand leisten!“
Das stimmt nicht so ganz.
Klar, Wärmepumpen können eine große Investition sein, aber die gute Nachricht ist: Du musst sie nicht alleine zahlen.
Du kannst mit 50% Förderung vom Bund rechnen, wenn du innerhalb der nächsten 2-4 Jahre eine neue Wärmepumpe installieren lässt und bei einem Haushaltseinkommen unter 40.000€ sind es sogar 70 %. Die Förderungen gelten bis zu Gesamtkosten von 30.000€, was dir einen Zuschuss von bis zu 21.000€ sichern kann.
Also, schnapp dir die Förderung für die Luft-Wasser-Wärmepumpen von Solar Süddeutschland und mach dein Zuhause fit für die Zukunft!
30%
Basisförderung für alle Installationen
Beim Einbau einer Wärmepumpe gibt es für alle Sanierer eine garantierte Basisförderung von 30 %.
+20%
Einkommens-Bonus
+20%
Geschwindigkeits-Bonus
6 Gründe, warum du deine Wärmepumpe lieben wirst

1. Sicher und wartungsarm

2. Wertsteigerung deiner Immobilie

3. Mehr Unabhängigkeit

4. Installiert durch Solar Süddeutschland

5. Heizung und Klimaanlage

6. Innovativer Klimaschutz
Unsere Kunden
Echte Stimmen, echte Meinungen:

Der Kontakt mit Solar Sueddeutschland war angenehm und kompetent. Das Angebot hat uns überzeugt und bereits nach nur 4 Wochen war die Anlage auf dem Dach. Wir wollten eine schlüsselfertige Anlage bei der wir uns um nichts mehr kümmern mussten, das konnte uns Solar Sueddeutschland bieten.
Vielen Dank an das gesamte Team



Eine unschlagbare Kombination
Wärmepumpe und Solaranlage von Solar Süddeutschland!
Erreiche die maximale Energieeffizienz, indem du deine Wärmepumpe mit kostenlosem Solarstrom von deinem eigenen Dach betreibst. Mit unserem exklusiven Komplettpaket aus hochmoderner Wärmepumpe, leistungsstarker Solaranlage und innovativem Stromspeicher wirst du zum Energiepionier. Entscheide dich für eine Installation durch unsere Experten und spüre, wie deine Energiekosten auf ein absolutes Minimum schrumpfen. Gönn dir das Beste für dein Zuhause – bei Solar Süddeutschland!

Über 500 glückliche Kunden
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Eine Wärmepumpe kann in den meisten Gebäuden installiert werden, jedoch muss der Standort gut belüftet und zugänglich sein. Zudem sind ein stabiles Fundament und ein Abfluss für Kondenswasser erforderlich. Bei Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen müssen außerdem spezielle Bohrungen gemacht werden, die von den örtlichen Behörden genehmigt werden müssen.
Zusätzlich zum Kauf der Wärmepumpe können Kosten für die Reinigung, Demontage und fachgerechte Entsorgung einer alten Öl- oder Gasheizung anfallen, die bis zu 4.500 € betragen können. Außerdem kann eine energetische Sanierung, auch wenn sie nicht zwingend erforderlich ist, eine bessere Dämmung die Effizienz der Wärmepumpe steigern und ist besonders bei älteren Häusern empfehlenswert.